Im Landesmuseum Württemberg lernten kleine und große Besucher*innen in der Mitmachausstellung »7 SuperSchwaben. Helden und Erfinder« im Kindermuseum Junges Schloss berühmte Persönlichkeiten aus der Region kennen, so etwa den Astronomen Johannes Kepler, den Dichter Friedrich Schiller und die Firmengründerin Margarete Steiff. Ihre Errungenschaften und Leistungen wurden an kindgerecht gestalteten Stationen vorgestellt.

In der Mitmausstellung »Die Ritter. Willkommen auf der Burg!« im Kindermuseum Junges Schloss des Landesmuseums Württemberg wurde das Mittelalter wieder lebendig. Über 60 Mitmachstationen und Inszenierungen luden dazu ein, das Leben auf einer Burg im 12. und 13. Jahrhundert nachzuempfinden und selbst aktiv zu werden. Aufgegriffen wurden Themen wie die Kleidung, Tischsitten, die Jagd und das Turnier. Zudem konnten die jungen Besucher*innen Originalobjekte bestaunen, die einen unmittelbaren Zugang zur Realität ermöglichten.
Ausstellungsfotos: Hendrik Zwietasch

In der Großen Landesausstellung »Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa« im Landesmuseum Württemberg standen mit der Zarin Maria Fjodorowna, den Königinnen Katherina und Olga, der Großfürstin Elena Pawlowna und Herzogin Wera fünf berühmte Frauen ihrer Zeit im Zentrum des Geschehens. Thematisiert wurden ihre Rollen, die sie im 18./19. Jahrhundert in Russland und Württemberg spielten. Dabei wurden nicht nur der Glanz und das Herrscherhaus beleuchtet, sondern auch das Umfeld, die Armut, die Not und der Krieg.
Ausstellungsfotos: Hendrik Zwietasch

Parallel zur Großen Landesausstellung »Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa« lud das Landesmuseum Württemberg im Kindermuseum Junges Schloss kleine Besucher*innen dazu ein, in der Ausstellung »Märchenhaftes Russland« an interaktiven Stationen die Welt der Fürstinnen und Fürsten kennenzulernen und auf einer Zeitreise durch das Leben im 18./19. Jahrhundert so manches Abenteuer zu erleben.  
Ausstellungsfotos: von Jacobs  –  Ausstellungsgestaltung; Hendrik Zwietasch

In der Ausstellung »Die ›Caesar‹ Photos« zeigte die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg im Kunstgebäude Stuttgart Fotografien des syrischen Militärfotografen »Caesar« (sein Deckname), dem es gelang, Tausende Aufnahmen von Folteropfern außer Landes zu schmuggeln. Es sind sprechende Zeugnisse grausamer Menschenrechtsverletzungen in syrischen Geheimdienstgefängnissen, die dazu führten, dass die Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe Ermittlungen gegen Verantwortliche in Syrien einleitete. Die Ausstellung und das Begleitprogramm sollten zu einer öffentlichen Debatte über Rechenschaft und Gerechtigkeit anregen.
Ausstellungsfotos: Heike Schiller

In der Ausstellung »LEBEWOHL. Der letzte Abschied« beleuchtete das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg das Thema »Tod und Abschiednehmen« vor dem Hintergrund des aktuellen Zeitgeschehens. Seit einigen Jahren zeichnet sich durch die sich verändernde Gesellschaft auch ein grundlegender Wandel im Umgang mit dem Tod ab. Im Blickfeld der Ausstellung standen sowohl ökonomische als auch kulturelle Faktoren, die beim »letzten Abschied« eine Rolle spielen.
Mitarbeit: Yvonne Merkle; Fotos: Heike Schiller

In der Dauerausstellung »LegendäreMeisterWerke« des Landesmuseums Württemberg werden 240.000 Jahre württembergische Kulturgeschichte präsentiert. Auf einer Fläche von 2.400 Quadratmetern ermöglichen über 1.500 hochkarätige Exponate in einem chronologisch angelegten Rundgang Einblicke in das Leben der Menschen von der Steinzeit bis zum Königreich Württemberg zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Mitarbeit: Yvonne Merkle, Kathrin Leisterer; Ausstellungsfotos: Hendrik Zwietasch; Illustrationen von Lebensbildern: Benoît Clarys

Spiele machen Spaß und eignen sich zum Lernen, darüber hinaus können sie auch ein Bestandteil von Ritualen und symbolischen Handlungen sein. In der Ausstellung »Von tiefem Ernst und göttlicher Heiterkeit. Religion und Spiel« zeigte das Diözesanmuseum Rottenburg die Vielfalt der religiösen Spiel(zeug)kultur im Schwerpunkt vom späten 18. Jahrhundert bis ins späte 19. Jahrhundert. Zu den Exponaten gehörten unter anderem Puppenstuben und Weihnachtskrippen.
Ausstellungsfotos und Skizzen: von Jacobs, Ausstellungsgestaltung